Ich freue mich, dass Sie meine Seite besuchen. Ich werde in Kürze hier mehr Informationen über mich und meine Arbeit, vor allem im ehrenamtlichen Bereich teilen.
Ich freue mich dann über mehr Austausch
Ist Integration wirklich gewollt?
Zur Rolle der Politik und Zivilgesellschaft
Am 29. November um 19.30 begrüßt der SPD Ortsverein Stuttgart-Botnang Gökay Sofuoglu im Großen Saal des Bürgerhauses Botnang. Sofuoglu ist Bundesvorsitzender der türkischen Gemeinde in Deutschland
und gilt laut Bürgermeister Werner Wölfle als „einer der Architekten“ der in Medien und Wissenschaft so genannten „Integrationshauptstadt Stuttgart“.
Für sein Engagement zur Völkerverständigung wurde er 2017 mit dem Preis der Helga und Edzard-Reuter Stiftung ausgezeichnet. Der Stifter würdigte den Einsatz des Preisträgers, welcher „ein friedliches
und vertrauensvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller und ethnischer Herkunft“ fördert.
Bei unserer Veranstaltung wird Sofuoglu einen kritischen Blick auf das Thema Integration werfen. Im Kern stehen die Fragen ob Integration wirklich gewollt ist und welche Rolle Politik und
Zivilgesellschaft dabei spielen. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<< Neues Bild mit Text >>
Die NSU-Monologe - Bühne für Menschenrechte am 04.12.2018, 19.00 - 21.00 Uhr im KOMMA – Jugend und Kultur, Maillestraße 5-9, 73728 Esslingen
Kosten: keine,
Anmeldung erwünscht unter nsu-monologe@komma.info
Nach 400 Aufführungen der Asyl-Monologe und Asyl-Dialoge erzählt die Bühne für Menschenrechte sieben Jahre nach dem Bekanntwerden des “Nationalsozialistischen Untergrunds” in den NSU-Monologen von
den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU. Dabei erzählen die NSU-Monologe nicht von namenlosen Opfern, sondern von Elif Kubaşık und Adile Şimşek und dem gewaltvollen Verlust ihrer
Ehemänner sowie von İsmail Yozgat und der Trauer um seinen Sohn. Wir erfahren vom Mut der Hinterbliebenen, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, wiederholt die
Umbenennung einer Straße einzufordern und nicht zuletzt vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Ermittler zu verteidigen. Die NSU-Monologe
entstanden durch ausführliche Interviews, lediglich gekürzt und ohne sprachliche Veränderungen – ein Werk zeitgenössischer Geschichtsschreibung, das in Zeiten des Erstarkens des Rechtspopulismus und
des europäischen Faschismus an Aktualität kaum zu überbieten ist. (Buch und Regie: Michael Ruf)
Im Anschluss Publikumsgespräch mit:
Wolfgang Drexler MdL (Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Esslingen, Vorsitzender des Untersuchungsausschusses „Rechtsterrorismus/NSU BWII“)
Gökay Sofuoğlu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg)
Kathrin Waldow (Moderation, Journalistin)
Weitere Informationen: http://buehne-fuer-menschenrechte.de/nsu-monologe/
Veranstalter_innen:
KOMMA – Jugend und Kultur
Beratungsstelle Leuchtlinie Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"